Datenschutzerklärung Evangelischer Gemeinschaftsverband AB e.V. (AB)

Datenschutzhinweise
Evangelischer Gemeinschaftsverband AB e.V.

Römerstr. 34 • 76307 Karlsbad • Telefon: 07202 9307 500
E-Mail: geschaeftsstelle@ab-verband.org

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:

Evangelischer Gemeinschaftsverband AB e.V.
Römerstr. 34
76307 Karlsbad
E-Mail: geschaeftsstelle@ab-verband.org

im Folgenden AB genannt.

Für den AB gilt das EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) anstelle der EU-Datenschutz­grund­verordnung (DSGVO).

Das Internetangebot des AB stellt die Zweige unserer Arbeit vor. 
Diese Datenschutzhinweise gelten daher in vollem Umfang für alle Aufgabengebiete unseres Werkes: www.ab-verband.org.

Dies gilt auch für alle Belange der Adressenverwaltung und Organisation des AB innerhalb und mit  www.church.tools. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSG-EKD) behandelt werden und alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes von uns ergriffen werden. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Be­stel­lun­gen/Verträgen, sowie zur Verwaltung von Spenden erheben, verarbeiten und speichern. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke, z.B. für Informationen über Angebote per Newsletter etc.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz bei Übertragung der Daten über das Internet vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.

Hinweise zu Ihren Rechten

Die Regelungen zum Datenschutz sehen verschiedene Rechte für Betroffene vor, zu denen wir hier Informationen geben:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre persönlichen Daten, die bei dem AB verarbeitet werden, deren Herkunft, Übertragbarkeit und Empfänger, sowie über den Zweck der Datenverarbeitung.

  • Widerrufsrecht: Sie haben das Recht Ihre Einwilligung für die Zukunft zurückzunehmen, dass der AB Ihre Daten nutzen darf.
    – Ausnahmen hiervon gibt es dort, wo zwingende rechtliche Regelungen dem entgegenstehen (z.B. Aufbewahrungspflichten in der (Spenden-) Buchhaltung).

  • Nutzen Sie folgende E-Mail, um uns Ihren Widerruf zukommen zu lassen.
    – E-Mail: geschaeftsstelle@ab-verband.org
    Bitte teilen Sie uns auch mit, in welchen konkreten Kontexten (bestimmte Gemeinde(n), Verband, Bibelheim, andere Arbeitsbereiche) wir bisher Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeitet haben.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 3 oder Nr. 4 DSG-EKD Widerspruch einzulegen.
    Ein Widerspruchsrecht besteht auch für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck von Direktwerbung und Profiling, soweit das Profiling mit Direktwerbung in Verbindung steht.

  • Weitere Rechte: Sie haben das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) oder Löschung Ihrer persönlichen Daten.

  • Beschwerderecht: Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet den Betroffenen über das Ergebnis.

Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit an unser Datenschutzteam oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

E-Mail Datenschutzteam: datenschutz@ab-verband.org

Örtlich Beauftragter für den Datenschutz des
Evangelischen Gemeinschaftsverband AB e.V.:

Andreas Steuer
Tel.: 0561/93875-14
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ab-verband.org

Per Post oder persönlich (nach vorheriger Absprache):

Datenschutzteam des Evangelischen Gemeinschaftsverband AB e.V.
Römerstraße 34
76307 Karlsbad

Hosting

Unsere Seiten liegen auf Servern der ChurchTools Innovations GmbH (www.churchtools.de). In diesem Zusammenhang werden auch Ressourcen der URL https://churchtools.website genutzt.

Wir haben mit dem Betreiber einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Hinweise zu Profil- und Nutzungsdaten, mit denen Sie nicht als Person identifizierbar sind

Bei einem Besuch unserer Website werden bestimmte Nutzungsdaten automatisch erhoben und verwendet, z.B.:

  • Client-IP-Adresse mit DNS-Namensauflösung,

  • Server-IP-Adresse,

  • Server-Domain

  • Datum, Uhrzeit und Dauer der Nutzung der Website

  • Aufgerufene Internetadresse (URL)

  • Browsertyp und -version

  • Website, von der aus Sie uns besuchen

  • Erfolgsstatus der Anfrage

  • und übertragene Datenmenge.

Zur Betriebssicherung und Wartung unserer Webdienste werden die genannten Kontextinformationen temporär in Logdateien aufgezeichnet. Dies ist eine übliche Vorgehensweise von Diensteanbietern.

Diese Daten sind nicht ohne weiteres bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Verschlüsselte Verbindungen

Diese Internetseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hinweise zur Nutzung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebotes notwendig ist, bzw., wenn wir Ihre Einwilligung dazu erhalten haben.

Wir kaufen keine Daten über natürliche Personen ein und tauschen auch keine personenbezogenen Daten mit anderen Organisationen. Wenn Ihre Adressdaten in unserer Datenbank geführt werden, versuchen wir diese aktuell zu halten. Dazu nutzen wir u. a. Dienstleistungen der Briefzustelldienste wie der deutschen Post. Wenn Sie umziehen und bei diesen Briefzustellern unterschrieben haben, dass dieser bei einer Sendung an die alte Adresse uns Ihre neue Adresse melden darf, nehmen wir diesen Service wahr und aktualisieren Ihre Anschrift.

Personenbezogene Daten werden bei uns zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet.

  • Versand von Informationsmaterialien

  • Spendenabwicklung und Spenderbetreuung

  • Lieferung (auch elektronisch) von Schriften, Medien, Waren, Dienstleistungen, sonstigen Informationen

  • Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben in Gästehaus Bibelheim Bethanien, Buchhaltung und Verwaltung

  • Vertragserfüllung im Kindergarten Arche Noah in Langensteinbach und ggf. weiteren Kindergärten

  • Verbandsfreizeiten

  • Durchführung von Veranstaltungen

In verschiedenen Fällen ist es unumgänglich, dass personenbezogene Daten zweckgebunden, kontrolliert und befristet, weitergeleitet werden. Zum Beispiel beim SEPA Lastschriftverfahren oder beim Versand von Zeitschriften durch unsere Leistungspartner. Dabei prüfen wir, ob

  • die Datenweitergabe sicher und im Sinne des Betroffenen ist,

  • eine zusätzliche Einwilligung erforderlich ist,

  • die Daten bei uns und beim Empfänger gesetzeskonform behandelt werden.

Falls wir – stets nur mit Ihrem Einverständnis – Daten an andere Anbieter übermittelt haben, fordern wir diese umgehend zur Löschung oder Änderung auf.

Nur in folgenden Fällen können oder müssen wir auch ohne Ihr Einverständnis personenbezogene Daten weitergeben: 

  • Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, weil zum Beispiel eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt.

  • Wenn wir in Einzelfällen andere Unternehmen für Angebote oder Dienste beauftragen, die Sie in Anspruch nehmen wollen – zum Beispiel beim Publikationen- oder Warenversand. Die Unternehmen sind nur berechtigt, die Daten nach unserer klaren Anweisung für den jeweiligen Auftrag zu nutzen.

Beendigung der Nutzung Ihrer Daten 

  • Wenn Sie mit der Verwendung Ihrer Daten nicht mehr einverstanden sind, melden Sie sich bitte bei uns. Sie werden anschließend nicht mehr zu dem vorgesehenen Zweck der Betreuung und Information über die Arbeit des AB verwendet. Wir kommen Wünschen nach Löschung oder Änderung kurzfristig nach, sofern nicht gesetzliche oder andere zwingende Regelungen dem entgegenstehen. Haben Sie noch Fragen zum Datenschutz? Sie können unter geschaeftsstelle@ab-verband.org gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Hinweise zu personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke

Newsletter und Mailing-Service

  • Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Spenden

  • Wir weisen Sie darauf hin, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Spendendaten (also Name, Anschrift, Bankverbindung und Datum und Betrag der Spende) für die Dauer von 10-12 Jahren zu speichern. Der AB verarbeitet diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, um eine Online-Spende zu tätigen. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt nach dem aktuellen Stand der Technik.

  • Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten zur Abwicklung der Spende, um Ihnen eine Spendenbestätigung auszustellen, um Ihre Anfragen zu beantworten und Sie über unsere Arbeit sowie die aktuellen Projekte schriftlich oder auf elektronischem Weg zu informieren, soweit Sie uns ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Zahlungsverkehr

  • Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

  • Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hinweise zur Nutzung von Analysewerkzeugen

  • Wenn Sie auf unsere Seiten zugreifen, kann Ihr Verhalten mit Hilfe bestimmter Analyse-Werkzeuge statistisch ausgewertet und zur Verbesserung unserer Angebote analysiert werden.

Google Analytics

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. 

  • Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

  • Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Ihrer Einwilligung  (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).

Google AdWords

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

  • Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

  • Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

  • Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

  • Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Maps

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen – nach Ihrer Einwillgung - den Kartendienst Google Maps. Verwendung von Google Maps. um geographische Informationen visuell darzustellen. 

  • Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt

  • Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

  • Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. 

  • Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

  • Durch Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

  • Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Youtube

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. 

  • Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. 

  • Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

  • Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. 

  • Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

  • Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

SoundCloud

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.). Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

  • Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. 

  • Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

  • Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.

Facebook

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Plugins des sozialen Netzwerks Facebook.

  • Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. 

  • Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. 

  • Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

  • Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

  • Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

  • Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Instagram

  • Diese Website nutzt in Teilbereichen Funktionen des Dienstes Instagram. 

  • Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. 

  • Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

  • Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

  • Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

Erstellung der Datenschutzerklärung

In Teilen dieser Datenschutzerklärung wurden Formulierungen des Datenschutzerklärungstools von eRecht24 verwendet. In Teilen dieser Datenschutzerklärung wurden Formulierungen des Datenschutzerklärungsgenerators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH verwendet. 

Stand:  11.07.2025